PODCATCHER-TIPPS: In Ergänzung zu Episode #002 gibt es einen Dreiteiler als Bilderserien mit einleitenden Hinweisen zur Nutzung von Podcatchern. Im Teil 2 geht es um wichtige Grundfunktionen zur Nutzung von Podcatchern.
Im zweiten Teil dieses kleinen Dreiteilers erläutere ich euch ein paar hilfreiche Funktionen von Podcatchern. Damit seht ihr sehr schnell, wie komfortabel das Hören von Podcasts gesteuert werden kann.
Alles, was jetzt folgt, ist am Beispiel des Podcatchers RSS Radio unter iOS auf einem iPhone 6s zusammengestellt. Andere moderne Podcatcher funktionieren ähnlich.
Teil 2: Podcatcher-Funktionen
Allgemeine Bedienunstipps
Podcatcher-Funktionen:
Episode auswählen
Wenn ihr einen neuen Podcast abonniert habt, wird in der Regel die aktuellste Episode heruntergeladen. In unserem Beispiel ist das die Episode #001. Um sich diese Episode jetzt anzuhören, einfach auswählen. Auch noch nicht heruntergeladene Episoden kann man durch eine solche Auswahl zu weiteren Einstellungen führen.
Podcatcher-Funktionen:
Episode abspielen
Um sich die aktuelle Episode nun anzuhören, einfach auf die Schaltfläche “Spielen” drücken, und schon geht es los. Ist eine ausgewählte Episode noch nicht heruntergeladen, tut man dies durch die Auswahl von “Download”. Die übrigen Schaltflächen könnt ihr ja in aller Ruhe einmal selbst ausprobieren.
Podcatcher-Funktionen:
Abspieleinstellungen
Mit Spielbeginn der ausgewählten Episode beginnt automatisch das Abspielen. Parallel öffnet sich das Fenster mit den Abspieleinstellungen. Die einzelnen Schaltflächen offenbaren spätestens jetzt, welche Möglichkeiten aktuelle Podcatcher im Einzelnen bieten. Oben links seht ihr die Schaltfläche “1x”. Damit könnt ihr die Abspielgeschwindigkeit ändern. Ihr wählt zwischen “1x” und “2x”. Den Wert für “2x” könnt ihr individuell einstellen. Ich habe diesen Wert auf 1.5x gesetzt. Damit kann ich Podcasts mit 50% höherer Geschwindigkeit hören. WICHTIG: Schnelleres hören erfolgt nicht mit “Mäusestimme”. Die Stimmlagen bleiben normal.
Informationen zur Episode
Podcatcher-Funktionen:
Infos zur Episode
Wenn ihr “Infos” auswählt, erscheint das Fenster mit weiterführenden Informationen zur gerade laufenden Episode. Ihr könnt euch parallel also die Sendungsnotizen (Shownotes) ansehen. Vertiefende Informationen findet ihr, wenn ihr rechts neben den Shownotes auf den kleinen Pfeil drückt.
Podcatcher-Funktionen:
Infos zur Episode (2)
Nach Drücken des Pfeils öffnet sich das Fenster mit den Shownotes, was erst einmal ziemlich gleich aussieht. Aber durch Drücken des Links ganz oben wird die Internetseite zu dieser Podcast-Episode angezeigt. Oft stehen auf den Podcast-Seiten mehr Informationen als in den Shownotes. Das Abspielen der bereits laufenden Episode wird während dessen nicht unterbrochen.
Podcatcher-Funktionen:
Webseite zur Episode
Ihr könnt also innerhalb des Podcatchers parallel zum Hören für weitere Informationen herumsurfen.
Geschwindigkeiten und Navigation
PODCATCHER-FUNKTIONEN:
EINSTELLUNGEN
In den Abspieleinstellungen könnt ihr individuell weitere Dinge für euch einstellen. Wählt oben einfach die Schaltfläche “Einstellungen”. Wichtig hier ist die Möglichkeit, die Geschwindigkeit für “2x” individuell einzustellen. Bei mir habe ich nich für 1.5x entschieden. Das Abspielen könnt ihr außerdem beschleunigen, wenn ihr “Stille überspringen” aktiviert (bringt nicht wirklich viel). Die übrigen Einstellmöglichkeiten probiert einfach selbst aus.
Podcatcher-Funktionen:
Kapitel
In den Abspieleinstellungen oben rechts findet ihr die Schaltfläche “Kapitel”. Ist eine Podcast-Episode mit Kapitelmarken versehen, wird diese Schaltfläche angezeigt, sonst nicht. Kapitel sind ein sehr starkes Podcastwerkzeug. Diese helfen euch dabei, uninteressante Abschnitte zu überspringen oder interessante Kapitel erneut zu hören. In Kombination mit den 30-Sekunden-Tasten (30 Sekunden vor- oder zurückspringen) lassen sich die Abspielgewohnheiten bestens steuern.