Genau heute ist der richtige Tag, euch weitere Podcasts vorzustellen. Meine Fernseh-“Röhre” ist seit heute schwarz, und ich habe mich noch nicht gekümmert.
DVB-T5.1 DD – Digitaler Podcast in HD
Heute wird das terristrische Fernsehen in Berlin von DVB-T auf DVB-T2 HD umgestellt. Mein Fernseher benötigt also ab sofort eine Set-Top-Box, die ich mir natürlich noch nicht besorgt habe.
Macht aber auch nichts. Zeit für eine neue Podcast-Episode.
Für diejenigen von euch, denen es ähnlich geht, habe ich einen Tipp. Um ab sofort Privatfernsehen empfangen zu können, also das ganze bunte Nichts, müsst ihr jährlich 70 Euro berappen. Dann könnt ihr endlich Werbung in Full HD sehen. Oder ihr investiert das Geld.
Alternative zu freenet.tv
Ihr könntet auf hochauflösende Werbeangebote verzichten und die 70 Euro stattdessen in ein paar vernünftige Kopfhörer investieren. Einen umfangreichen Test findet ihr auf Chip.de (01/2017). Da bekommt ihr schon was Gutes für diesen Preis.
Mit den Kopfhörern könnt ihr Podcasts hören, ohne Dritte stören zu müssen. Außerdem klingt die Musik, die ich euch immer vorstelle, gleich viel besser.
Verzichtet auf werbefinanziertes Fernsehen und hört lieber regelmäßig Podcasts – ab sofort auch digital!
Reingehört
Unter der Kategorie “Reingehört” stelle ich hin und wieder ausgewählte Podcasts vor. Durch Händereichen der ProtagonistInnen kommen wir heute zu einem weiteren Podcast, der wegen seines Gesamtkonzepts auch sofort in die Breite geht. Daher auch der Sendungstitel “Ein Kessel Buntes“.
Podcastreihe “WRINT“
WRINT ist ein Akronym und steht für: “Wer redet ist nicht tot”. Dieser Podcast ist/sind eigentlich mehrere Podcasts von Holger Klein.
Nach einem gründlichen Aufräumen im vergangenen Jahr (so ist es mir zumindest in Erinnerung) könnt ihr die einzelnen Themenbereiche dieser Podcastreihe jetzt gezielt aussuchen und verfolgen. Bei meiner ersten Begegnung mit WRINT gab es für alle Angebote nur einen einzigen Feed, so dass es bei mir eines späteren zweiten Anlaufs bedurfte, diese Podcasts zu hören.
Heute bin ich WRINT-Fan! Und ich stelle euch WRINT jetzt in zwei Abschnitten vor; zum einen meine Lieblings-WRINTs (in Reihenfolge der Beliebtheit bei mir) und zum zweiten die übrigen.
Meine Lieblings-WRINTs
in Reihenfolge der Beliebtheit bei mir
WRINT – Die Wrintheit
Damit kommen wir zum heutigen Händereichen. In der letzten Folge habe ich euch Podcasts mit Alexandra Tobor vorgestellt. Holger Klein bestreitet gemeinsam mit ihr – meistens einmal im Monat – Die Wrintheit. Hierin beantworten beide Zuhörerfragen, deren Mindestalter, also das der Fragen, wohl so um die zwei Jahre sein muss. Ein Klassiker der Wrintheit ist inzwischen eine Sendung jeden Sommer, in der Fragen von Dr. Sommer aus uralten BRAVO-Heften neu beantwortet werden.WRINT – Realitätsabgleich
Und schon kommen wir zum Weiterreichen der Hand von Holger Klein zu Tobias (Toby) Baier mit dem ein bis zweimal monatlich erscheinenden Realitätsabgleich.
Der Realitätsabgleich ist eigentlich nichts weiter als ein gut einstündiges Austauschen von Erlebnissen, Ereignissen und Neuigkeiten bis hin zu ganz Banalem der beiden Protagonisten. Sehr unterhaltsam, kurzweilig und bestens zum Einschlafen geeignet.WRINT – Geschichtsunterricht
In einer Gemeinschaftsproduktion mit der Sendung Eine Stunde History auf DRadio Wissen erscheint bei WRINT einmal wöchentlich – in der Regel am Wochenende – der Geschichtsunterricht. Hierin bespricht Holger Klein mit dem Historiker Matthias von Hellfeld in gut 30 Minuten eine historische Begebenheit, die sich gerade einem Jubiläumsjahr nähert. Nachdem die Geschichte ausgeleuchtet wurde, werden Rückschlüsse auf heutige Ereignisse gezogen, in denen beide Protagonisten Auswirkungen einschätzen und mit ihrer persönlichen Meinung nur selten hinterm Berg halten. Ein kurzweiliges Muss!WRINT – Zur Person
Die WRINT-Folgen Zur Person erscheinen leider äußerst selten. Holger Klein trifft sich mit verschiedenen Leuten zu einem ausgiebigen Gespräch. Am besten finde ich für meinen Geschmack immer noch die Sendungen mit dem Kolumnisten und Blogger Malte Welding. Für diejenigen unter euch, die keine Scheu vor stundenlangem Gelaber haben, empfehle ich als unterhaltsamen Einstieg die Sendung vom Dezember 2016. Sie dauert zwar fast vier Sunden, aber ab Stunde 2,5 kann man sich diese legendäre Aufzeichnung mehrfach anhören. Aber hört ruhig auch mal in die anderen Sendungen rein, beispielsweise mit Christopher Lauer oder Martin Delius.WRINT – Wissenschaft
Populismus auf unterhaltsam wissenschaftlichen Niveau, so würde ich die monatliche Wissenschaft von Holger Klein und dem Astronom Florian Freistetter aus Österreich kurz zusammenfassen. Beide stellen sich gegenseitig aktuelle Veröffentlichungen zu mehr oder weniger wissenschaftlichen Themen vor.
Kurzweilige Unterhaltung mit Lerneffekt (nicht selten auch nutzloses Wissen)!WRINT – Politikunterricht
In unregelmäßigen Abständen, aber aufgebaut in einer logischen Reihenfolge, treffen sich Holger Klein und der Sozialkundelehrer und Blogger Thomas Brandt zum Politikunterricht. In den einzelnen Episoden erklärt Thomas Brandt sehr anschaulich unser Staats- und Verfassungswesen. Auch wenn mir Vieles bereits bekannt war, so gibt es doch immer wieder Lerneffekte, gerade auch für mich als Ossi. Empfehlt diesen Podcast unbedingt den Lehrerinnen und Lehrern eurer Kinder und Enkel!
Die sonstigen WRINTs
Die nachfolgend aufgeführten WRINT-Formate zeigen euch das komplette Spektrum. Hört in jedes wenigstens einmal hinein, weil euer Geschmack und eure Interessen sicherlich andere sind.
- WRINT – Kombüse: derzeit letzte Sendung vom April 2016
- WRINT – Ferngespräche: derzeit letzte Sendung vom Februar 2014
- WRINT – Flaschen: derzeit letzte Sendung vom März 2017
- WRINT – Fotografie: derzeit letzte Sendung vom Februar 2017
- WRINT – Ortsgespräche: derzeit letzte Sendung vom Januar 2015
- WRINT – Zum Thema: derzeit letzte Sendung vom März 2017
Musik
In dieser Folge stelle ich euch Musik von Unwoman und Mister Bitterness And The Guilty Pleasures vor. Beide werdet ihr in meinen Podcasts bestimmt nicht das letzte Mal gehört haben.
Links
- Kopfhörer im Test vom Januar 2017
- Podcast WRINT – “Wer redet ist nicht tot”
- Podcastformate
- ProtagonistInnen
- Holger Klein (Blog)
- Alexandra Tobor (Homepage)
- Tobias (Toby) Baier
- Florian Freistetter (Homepage, Blog)
- Matthias von Hellfeld
- Thomas Brandt (Blog)
- Musik
- Unwoman mit Flowering Vines aus dem Album Circling,
veröffentlicht am 24.7.2014 - Mister Bitterness And The Guilty Pleasures mit Lonely aus dem Album Destined for Dust,
veröffentlicht am 27.12.2011
- Unwoman mit Flowering Vines aus dem Album Circling,
- Weitere Erwähnungen
Weitere Links findet ihr ggf. auf der Seite zur Podcastfolge in den Sendungsnotizen.
Podcastfolge zum Artikel
⇒ #005-R03 – Reingehört: Ein Kessel Buntes
(erscheint am 29. oder 30. März 2017)