Übersicht
Reingehört 03: Mit "WRINT", einem Akronym für "Wer redet, ist nicht tot", kommen wir von Alexandra Tobor zu Holger Klein und gehen damit in die Breite. Deshalb heute auch "Ein Kessel Buntes".
Die Episode #005 ist gleichzeitig die Episode "Reingehört 03". In Berlin wird DVB-T gerade auf DVB-T2 HD umgestellt. Weil deshalb mein Fernseher nur noch schwarz und still ist, nutze ich die Gelegenheit für die heutige Episode. Damit könnt ihr NotizBlog.Berlin ab sofort auch in FULL HD hören - über DVB-T5.1 DD.
Ihr erfahrt, wie man günstig von Full-HD-Werbung zu ganz passablen Kopfhörern kommt.
Nach dem Prinzip des Händereichens komme ich über Alexandra Tobor heute zu Holger Klein. Ich stelle euch gleich eine ganze Podcast-Landschaft vor. Aus diesem Grund heißt die Episode auch "Ein Kessel Buntes".
Die Podcasts, die ich euch vorstelle, laufen alle unter dem Etikett "WRINT". "WRINT" ist eine Sammlung verschiedener Podcast-Formate, auf die ich im Einzelnen eingehe, beginnend mit meinen Favoriten. Und "WRINT" steht als Akronym für: "Wer redet, ist nicht tot".
Außerdem empfehle ich euch wieder zwei Bücher. Diese haben auch mit den heutigen Podcast-Empfehlungen zu tun.
Und ihr lernt neue Musik kennen, heute zwei Stücke aus Kalifornien.
Podcast-Kategorie
- Reingehört
Aufnahme: 29. März 2017
Veröffentlichung: 31. März 2017
Dauer: 0:33:11 Stunden
Sendung hören
Sendungsnotizen
Hier findet ihr einige Ausführungen zum Inhalt dieser Sendung und zu den verwendeten Quellen.
Intro / Outro
- Musik: Kevin MacLeod – Netherworld Shanty – CC BY 3.0
(komplette Links siehe unten)
Aus dem Inhalt
Zu dieser Episode findet ihr auf NotizBlog.Berlin einen Artikel unter dem Titel Reingehört 03: WRINT in DVB-T5.1 DD.
DAS HÄNDEREICHEN
Wir kommen über Alexandra Tobor aus der letzten Episode zu einem gemeinsamen Podcast mit Holger Klein: WRINT – Die Wrintheit.
WRINT steht für “Wer redet ist nicht tot”.
Buchempfehlungen
- E. M. Forster
Die Maschine stehlt still – Hoffmann und Campe – 2016 - Florian Freistetter
Newton – Wie ein Arschloch das Universum neu erfand – Hanser – 2017
Musik
In dieser Folge stelle ich euch Musik von Unwoman und Mister Bitterness And The Guilty Pleasures vor. Beide mit Creative-Common-Lizenz veröffentlicht; beide werdet ihr in meinen Podcasts bestimmt nicht das letzte Mal hören.
Links
- Intro- und Outro-Musik
- Kevin MacLeod mit Netherworld Shanty
Plattform: incompetech.com – Lizenz: CC BY 3.0
- Kevin MacLeod mit Netherworld Shanty
- Kopfhörer im Test Chip.de vom Januar 2017
- Podcast WRINT – “Wer redet ist nicht tot”
- Podcastformate
- ProtagonistInnen
- Holger Klein (Blog)
- Alexandra Tobor (Homepage)
- Tobias (Toby) Baier
- Florian Freistetter (Homepage, Blog)
- Matthias von Hellfeld
- Thomas Brandt (Blog)
- Musik
- Unwoman mit Flowein Vines aus dem Album Circling,
veröffentlicht am 24.7.2014 (4:29) – Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 - Mister Bitterness And The Guilty Pleasures mit Lonely aus dem Album Destined for Dust,
veröffentlicht am 27.12.2011 (5:54) – Lizenz: CC BY-NC-ND 3.0
- Unwoman mit Flowein Vines aus dem Album Circling,
- Buchempfehlungen
- E. M. Forster: Die Maschine stehlt still (Hoffmann und Campe 2016)
- Florian Freistetter: Newton – Wie ein Arschloch das Universum neu erfand (Hanser 2017)
- Weitere Erwähnungen
Mitwirkende

Feeds
Feed | Enclosure |
---|---|
Podcast Feed: NotizBlog.Berlin (MP4 AAC Audio) | MPEG-4 AAC Audio |
Podcast Feed: NotizBlog.Berlin (MP3 Audio) | MP3 Audio |
Podcast Feed: NotizBlog.Berlin (Ogg Vorbis Audio) | Ogg Vorbis Audio |
Podcast Feed: NotizBlog.Berlin (Opus Audio) | Opus Audio |

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License